Datenschutz­erklärung nach der DSGVO

Die Entsorgungsgesellschaft Steinfurt mbH (EGST) nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst und beachtet strikt geltendes Datenschutzrecht.

Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Die EGST gibt die so erhobenen Daten in keinem Fall entgeltlich oder unentgeltlich an Dritte weiter.

Die folgende Erklärung gibt Ihnen eine Übersicht, wie die EGST diesen Schutz sicherstellt und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer einschlägiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

Entsorgungsgesellschaft Steinfurt mbH (EGST)
Im Bioenergiepark 3
48369 Saerbeck
Deutschland
Tel.: +49 2574 3399800
E-Mail: info@egst.de
Webseite: www.egst.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist 

Philipp Weber
Im Bioenergiepark 3
48369 Saerbeck
Deutschland
Tel.: +49 2574 3399800
E-Mail: datenschutz@egst.de
Webseite: www.egst.de

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

a)    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Es werden nur personenbezogene Daten der Nutzer erhoben und verwendet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite und deren Inhalte und Leistungen notwendig ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt im Regelfall nur nach Einwilligung des Nutzers, es sei denn, eine vorherige Einholung der Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder die Datenverarbeitung ist durch gesetzliche Vorschriften gestattet.

 b)    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Artikel 6 DSGVO stellt die Rechtsgrundlage für die verschiedenen Verarbeitungstatbestände dar, im Besonderen: 

  • Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a

Für den Fall, dass die Einwilligung der betroffenen Person zum Verarbeitungsvorgang ihrer personenbezogenen Daten eingeholt wird

  • Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b

Für den Fall, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist 

  • Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c

Für den Fall, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht der EGST erforderlich ist

  • Art. 6 Absatz 1 Buchstabe d

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfordern.

  • Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f

Für den Fall, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses der EGST oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person die Interessen der EGST nicht überwiegen 

c)    Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht bzw. gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies in einer Rechtsnorm, der die EGST unterliegt, vorgesehen ist. Sperrung und Löschung erfolgen auch dann, wenn eine durch Rechtsnorm vorgesehene Frist abläuft, es sei denn, eine weitergehende Speicherung ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich. 

4. Verwaltung von Kontakten der EGST

Zur Durchführung und Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs sowie zur Erfüllung bestehender rechtlicher Verpflichtungen verarbeitet die EGST personenbezogene Daten von anfragenden Bürgern, Kunden und Geschäftspartnern. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Im Fall von vertraglichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. 

Im Rahmen der Durchführung des Geschäftsbetriebs gibt die EGST personenbezogene Daten den zuständigen Finanzbehörden, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern für die ihnen obliegenden Aufgaben bekannt. Auch der Kreis Steinfurt als gebührenerhebende Stelle erhält von der EGST personenbezogene Daten.

Um auch nach Abwicklung eines Geschäfts mit einem Kunden oder Geschäftspartner Kontakt aufnehmen zu können, werden die Kontaktdaten regelmäßig dauerhaft gespeichert. Dies gilt ausdrücklich nicht für interessierte Bürger, die sich mit ihrem Anliegen an die EGST wenden.

5. Webseite, Server-Log-Dateien, Cookies und E-Mail-Versand

5.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Log-Dateien

Die EGST nimmt zur Bereitstellung ihrer Website Leistungen ihres Hosting Providers in Anspruch. der Hosting Provider ist
Netzcocktail GmbH
Am Germania Campus, Dorpatweg 10, 48159 Münster

Der Hosting-Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten

Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Referrer URL
  • verwendetes Betriebssystem
  • Browsertyp und Browserversion
  • Name und URL der abgerufenen Daten
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Speicherung in Logfiles ist zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website der EGST erforderlich. Zudem dienen die Daten der EGST zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Rechtsgrundlage hierfür ist. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Eine Datenauswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald die für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für den Fall der Datenerfassung zur Bereitstellung der Website der EGST ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Speicherung der Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. Für den letztgenannten Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelsöcht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit

5.2 Verwendung von Cookies

Die Website der EGST verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer die Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Der Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die bei erneutem Aufrufen der Website eine eindeutige Identifizierung des Browsers ermöglicht.

Hier werden sog. Sitzungs-Cookies eingesezt, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In Cookies werden dabei z.B. folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Speicherung eines Login-Status
  • Ausfüllen mehrseitiger Formulare
  • Temporäre Speicherung von Nutzereingaben
  • Anzeige-Status von Bedienelementen
  • Suchparameter

Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, vom Nutzer erwünschter Funktionen erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die EGST hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung ihrer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse des Nutzer-Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Website der EGST übermittelt. Der Nutzer hat volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Browser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für Website der EGST deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

5.3 E-Mail-Kontaktaufnahme

Eine Kontaktaufnahme des Nutzers mit der EGST über ein in der Website implementiertes Kontaktformular ist nicht möglich.

Derzeit ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adressen der Ansprechpartner möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Die vom Nutzer übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

6. Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter

Die EGST setzt im Rahmen ihres Internetauftritts aufgrund ihrer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 Buchstabe f DSGVO Inhalte und Services von Drittanbietern ein.

Insbesondere greift die EGST auf den Dienst “GoogleMaps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zurück. 

Dabei können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der betroffenen Person durch die Google LLC in den USA verarbeitetet werden. Hierzu muss die betroffene Person der Google LLC eine Einwilligung geben (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte). Datenschutzerklärung der Google LLC: https://www.google.com/policies/privacy/

Bei Nutzung von Serviceangeboten Dritter wird diesen auch immer die IP-Adresse der betroffenen Person bekannt, da der Service die angefragten Inhalte andernfalls nicht an den Browser der betroffenen Person übertragen kann.

Die EGST kann nicht ausschließen, dass Dritte unsichtbare Zählpixel (sog. Tracking Bugs) im Zusammenhang mit ihrer Präsenz auf der Webseite der EGST anwenden, die z. B. für Marketingzwecke oder Statistiken (Anzahl der Seitenaufrufe etc.) verwendet werden. 

Zählpixel können z. B. Informationen über das Bewegungsprofil der gesamten Browsersitzung oder den ungefähren Standort der betroffenen Person und ihre IP-Adresse auswerten. 

Außerdem ist es möglich, dass die so gewonnenen Daten als Cookies auf dem von der betroffenen Person genutzten Gerät gespeichert werden. 

7. Präsenz der EGST in sozialen Medien

Die EGST betreibt eine Präsenz im sozialen Netzwerk facebook, um dort interessierte Bürger, Kunden oder Dritten über aktuelle Entwicklungen aus dem Betrieb zu informieren und mit dem vorgenannten Personenkreis zu kommunizieren. Beim Aufruf von facebook gelten die Geschäfts- und Datenschutzbestimmungen von facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php

Die EGST verarbeitet die Daten der facebook-Nutzer, um mit ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. 

 

Die EGST betreibt eine Präsenz im sozialen Netzwerk Instagram, um dort interessierte Bürger, Kunden oder Dritten über aktuelle Entwicklungen aus dem Betrieb zu informieren und mit dem vorgenannten Personenkreis zu kommunizieren. Beim Aufruf von Instagram gelten die Geschäfts- und Datenschutzbestimmungen von instagram: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

Die EGST verarbeitet die Daten der Instagram-Nutzer, um mit ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. 

8. Rechte von betroffenen Personen

a) Recht auf Auskunft

Der betroffenen Person ist jederzeit vom Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erstellen. Zudem erhält die betroffene Person Auskunft über die folgenden Informationen: 

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • weitere Betroffenenrechte, wie das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, oder das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder die Möglichkeit des Widerspruchs gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • alle verfügbaren Informationen zur Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und diesbezügliche aussagekräftige Informationen über die Logik, Tragweite und angestrebte Auswirkung einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
  • die Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Falls ja, kann Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung verlangt werden

b) Recht auf Berichtigung

Unrichtige Daten sind auf Verlangen der betroffenen Person unverzüglich zu berichtigen. Zudem kann die Vervollständigung der Daten verlangt werden. 

c) Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden

Jede betroffene Person hat das Recht zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern eine weitere Verarbeitung der Daten nicht erforderlich ist und einer der folgenden Gründe vorliegt: 

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützt. Zudem liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vor.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegt kein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen vor, welches dem Widerspruch überwiegt. Auch hat der Verantwortliche die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzustellen, wenn die betroffene Person gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten eines Kindes wurden in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Wurden die personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen öffentlich gemacht und ist dieser als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person kann die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist: 

  • Die Richtigkeit der Daten wird vom Betroffenen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, jedoch lehnt der Betroffene die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, personenbezogene Daten, welche sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem besteht das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Daten mittels automatisierter Verfahren verarbeitet werden. Das Recht besteht nicht, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, eine Übermittlung der personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon keine Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. 

f) Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. 

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, die EGST weist zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. 

g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Die betroffene Person kann eine abgegebene Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Dieses Recht gilt mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt hiervon unberührt.

Zur Geltendmachung eines Betroffenenrechtes kann sich der Betroffene jederzeit an den Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 

h) Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer zuständigen Stelle zu beschweren, sofern ein Grund zur Beanstandung besteht. Für die Inanspruchnahme dieses Rechts wenden Sie sich bitte an die: 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2–4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de